Natürlich zuerst das was ich am liebsten mache
ich habe mit Wolle und Garnen diverse Rosen gehäkelt.
Die Rosen sind mein eigener Entwurf. Zum privaten Verbrauch ist das Nacharbeiten erlaubt. Sonstiges Nacharbeiten zum Veräußern in größeren Mengen bedarf meiner Zustimmung.
Den Link zu den von mir verwendeten fremden Anleitungen gebe ich bei dem entsprechenden Artikel bekannt.
Eine weitere Variante, die mir letztendlich auch am besten gefiel ist aus Wolle entstanden.
Hier habe ich mit dünnem Baumwollgarn nach einer Anleitung von Claudia Hagn diese ganz kleinen Röschen in verschiedenen Farben vorbereitet.
Den entsprechenden Link wo ihr die entsprechende Anleitung dazu findet hier
Wie ich diese vorbereiteten Röschen verwende weis ich noch nicht. Ich lege sie mir mal als Vorrat an und werde diverse Artikel damit verschönen die ich dann verschenken werde u.a.
http://kleinezaubereien.blogspot.com/search/label/Anleitungen
Anleitung der Blätter:
10 Luftmaschen
in die 2. LM 1 fM, 2 halbe Stäbchen(1Ûmschlag), 2 Stäbchen(2Umschläge),2 halbe Stäbchen (1Umschlag), 1fM
dann sofort im Anschluß 10 Luftmaschen
das 2. Blatt wie vorher beschrieben häkeln
wieder im Anschluß 10 Luftmaschen
das 3. Blatt häkeln
zum Abschluß den Faden durch die erste Masche des ersten Blattes ziehen
Fäden vernähen
Die Blätter in dieser Art werden je nach Größe der Rosen variiert
und zwar
entweder mit mehr oder weniger Luftmaschen und dann paßt man einfach die verschiedenen Stäbchen und festen Maschen entsprechend an.
Ein Teil dieser Röschen befindet sich seit heute in meinem Dawanda-Shop
http://HanneloresHandarbeitsstuebchen.dawanda.com
Anleitung der oberen Rosen
30 Luftmaschen anschlagen
+ 2 Luftmaschen und in 3. Masche einstechen und eine ganze Reihe mit halben Stäbchen häkeln.
Die nächste Reihe: 3 LM und in die erste Masche einstechen und noch 4 Stäbchen reinhäkeln,
in die nächste Masche eine feste Masche häkeln
die nächste Masche folgen wieder 5 Stäbchen in ein Loch
1 feste Masche
5Stäbchen
bis Ende immer wieder holen.
Die Rose kringelt sich fast von selbst schon auf.
Die Rose locker aufrollen und mit den beiden überstehenden Fäden zusammennähen.
Anleitung dieser weißen Rosen
Wir beginnen wieder mit 30 Luftmaschen + 2 LM und stechen in die 3. Masche ein und häkeln eine Reihe mit Stäbchen (1 Umschlag)
nächste Reihe: 3 LM und in erste Masche noch vier Stäbchen (2 Umschläge) in nächste Masche bis Ende jeweils immer 5 Stäbchen häkeln.
Danach locker aufrollen und zusammennähen.
Fertig ist diese Art der Rose.
und zum Vergleich
Eigentlich muß ich sagen gefallen sie mir alle.
Auch ist es auch oft das Garn/Wolle die entscheidend dazu beiträgt wie letztendlich die Rosen am Ende aussehen.
Natürlich entscheidet auch das aufwickeln wie sie aussehen.
Man kann sagen je enger ich wickle um so kleiner und strukturloser werden die Röschen, lockerer gewickelt entstehen viel schönere Formen von Blüten.
Ich wünsche viel Vergnügen beim nacharbeiten.
Gruß Hanne
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Neuer Kommentar im Blog .